Essays und GesprächeSeit 2002 hat Renatus Deckert verschiedentlich in Zeitungen und Zeitschriften publiziert, u.a. in »Sinn und Form«, im »Merkur« und in »Akzente« sowie in der »Süddeutschen Zeitung«. Eine Auswahl: Alle meine Toten - samt einigen Krokodilen. Schreibanfänge, Lebensenden: Wie aus Krümeln vom Schreibtisch Goldstaub wird, in: »Sinn und Form«, Heft 1/2021
Eisenregale, vom Feuer verformt. Porträt meines Großvaters Helmut Deckert, Bibliothekar im Japanischen Palais, in: »Süddeutsche Zeitung«, 12. Februar 2020 Apokalypse 9/11. Einführung, in: »Gesamtprogramm Silbermann-Tage 2015« Das ist eine untergegangene Welt. Gespräch mit Richard Wagner, in: »Sinn und Form«, Heft 6/2011 »Dresden ist eine Perle«. Dankesrede zum Lessing-Förderpreis, in: »Sächsische Zeitung«, 12./13. Februar 2011 Gespräch mit Jürgen Becker, in: »Sinn und Form«, Heft 6/2010 Adolf Endler im Gespräch mit Renatus Deckert über seine Kindheit im Bombenkrieg, in: »Volltext«, Heft 6/2010 »Ich bin immer noch naiv. Gott sei Dank!« Gespräch mit Günter Kunert, in: »Der Tagesspiegel«, 6. März 2009 Montagsangst. Pfarrerskinder in der DDR, in: »Merkur«, Heft 11/2008
Die Zeugen der Zeugen. Martin Doerry führte Gespräche mit Überlebenden des Holocaust, in: »Der Freitag«, 26. Januar 2007
Gespräch mit Paul Nizon, in: »Sinn und Form«, Heft 3/2006
Probebohrung im Himmel. Die bestechenden Gedichte des Lyrikers Jan Wagner, in: »Akzente«, Heft 2/2006
Gespräch mit Marcel Beyer, in: »Sinn und Form«, Heft 1/2005
Die innerste Zelle. Die Kasernenwelt der DDR wartet auf einen Erzähler, in: »Merkur«, Heft 12/2004
Auf eine im Feuer versunkene Stadt. Heinz Czechowski und die Debatte über den Luftkrieg, in: »Merkur«, Heft 3/2004
Der Nachgeborene auf dem Barockwrack. Durs Grünbein über Dresden, in: »Sinn und Form«, Heft 2/2004
|